Tipps und Tricks

Checkliste für den Stehend-Anschlag beim (Luft-)Gewehrschießen

Körperhaltung

  • Standfuß parallel zur Scheibe
  • Fußstellung mindestens schulterweit
  • Knie durchgedrückt
  • Hüfte in Scheibenrichtung drücken
  • Stützarm über der Hüfte einsetzen
  • Stützhand natürliche Haltung (Faust oder flache Hand)
  • rechte Hand fester Händedruck
  • rechte Schulter entspannt
  • Rücken in Schräglage bringen
  • Kopf gerade in Scheibenrichtung drehen

Nullstellung

Halten des Gewehres

  • Auf die Stützhand auflegen
  • In die Schulter pressen
  • Mit den Wangenknochen einkeilen

Korrektur der Nullstellung

  • Tendenz Tief: Stützfuß weg vom Standfuß
  • Tendenz Hoch: Stützfuß näher an Standfuß
  • Tendenz Links: Ferse in Uhrzeigersinn drehen
  • Tendenz Rechts: Ferse gegen Uhrzeigersinn drehen

Atmung

  • 2-3mal tiefer Luft holen (Bauchatmung durch Nase)
  • Ausatmen (ohne Druck)
  • Dieser Vorgang reicht aus, um im luftanhaltenden Zustand 4-6 Sekunden optimal konzentriert zu sein.

Zielvorgang

  • Auge mittig Diopterloch
  • Diopterloch mittig Ringkorn
  • Ringkorn mittig Scheibe
  • Hilfsmittel: Weiße Abdeckblende und Irisblende

Abziehen

  • Während der Ausatmung und Einleitung der Feinzielung Vorzugsweg zurücklegen
  • in den 4-6 Sekunden den Druckpunkt überwinden
  • mindestens 2 Sekunden nachhalten

Fachbegriffe aus dem Schießsport

  • Ballistischer Koeffizient
    Mit BC abgekürzte dimensionslose (ohne Maßeinheit) Verhältniszahl, die angibt, wie stark ein Objekt (z.B. ein Geschoss oder ein Diabolo) z.B. in der Luft oder im Wasser abgebremst wird. Je höher der BC, desto aerodynamischer ist die Kugel. Je kleiner der BC, desto höher ist der Luftwiderstand.
  • Crimpen
    Zusätzliche Befestigung eines gesetzten Geschosses im Hülsenhals, die man an der Bördelung des Hülsen-Mundes erkennt. Wiederlader erhöhen damit den Auszugswiderstand des Geschosses und steigern so den gleichmäßigen Abbrand der Treibladung.
  • Energie
    Kinetische Energie eines Projektils. Wird in Joule gemessen.
  • Field Target
    Eine Jagd-Simulation, bei der mit Luftgewehren (freie Klasse bis 7,5 Joule, offene Klasse bis 16,3 Joule) geschossen wird. Die Ziele sind meist lebensgroße Metallsilhouetten von Kleintieren wie Kaninchen, Krähen, Eichhörnchen oder Ratten, die in England und den USA auch mit Luftgewehren bejagt werden dürfen.
  • Flugbahn
    Die bogenförmige Flugbahn eines Projektils. Wird durch Geschwindigkeit, Form, Masse, Luftdichte und Erdanziehungskraft beeinflusst.
  • Hollow Point
    Projektil, das eine Einkerbung oder Öffnung an der Spitze aufweist.
  • Kaliber
    Das Kaliber ist ein Maß für den Durchmesser von Projektilen. Auch der Innendurchmesser des Waffenlaufs wird als Kaliber bezeichnet. Handelt es sich um einen gezogenen Lauf, so unterscheidet man zwischen Innenkaliber, dem Durchmesser zwischen den Feldern (den hervorstehenden Teilen der Laufinnenwand) und dem Außenkaliber, dem Durchmesser zwischen den Zügen (den eingeschnittenen Teilen der Laufinnenwand). Oft wird das Wort „Kaliber“ auch in der Bedeutung von „Munitionstyp“ oder „Patronentyp“ benutzt.
  • Luftgewehre
    Gewehre, die ein Geschoss durch die Ausdehnung von komprimiertem Gas antreiben. Im Unterschied zu Feuerwaffen wird das unter Druck stehende Gas nicht durch die Explosion einer Treibladung erzeugt, sondern innerhalb oder außerhalb der Waffe mechanisch verdichtet. Auch Waffen, bei denen das Geschoss mit einem anderen Gas als Luft angetrieben wird, werden zu den Druckluftwaffen gezählt. Zur Bereitstellung des komprimierten Gases werden verschiedene Verfahren genutzt.
  • Mündungsgeschwindigkeit
    Bezeichnet die Geschwindigkeit, die ein Schusskörper (oder Geschoss; s. a. Projektil) beim Verlassen der Mündung des Laufs einer Waffe hat, also z. B. beim Verlassen eines Gewehrlaufs oder Kanonenrohres. Als Formelzeichen ist wie in der Physik bei der Anfangsgeschwindigkeit V0 gebräuchlich.
  • Patrone
    Fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten (normalerweise Hülse, Treibladungsmittel, Zündhütchen, Geschoss) in einer Einheit zusammen.
  • Präzision
    Die Fähigkeit einer Waffe, bei gegebener Distanz und unter optimalen Bedingungen eine Serie von Schüssen innerhalb geringster Toleranzen abzugeben.
  • Projektil
    Ein von Schusswaffen abgeschossenes Geschoss (von lat.: „proicere“ = „werfen, vor sich werfen“).
  • Rückstoß
    Die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird. Die Richtung des Rückstoßes ist der Richtung der Beschleunigung entgegengesetzt.
  • Semiwadcutter
    Projektil mit Stanzrand.
  • Wadcutter
    Projektil mit flacher Stirnseite.
  • Zündhütchen
    Dienen zum Zünden von Patronen oder Pulverladungen bei Vorderladern. Erfunden wurden sie 1818 von Joseph Egg.

Quelle: Haendler & Natermann Sport GmbH